Alternative Routen für die A13 Schweiz

A13: Impressionen Bauarbeiten, dank an Bundesamt für Strassen ASTRA
A13: Impressionen Bauarbeiten, dank an Bundesamt für Strassen ASTRA
Karte: A13/E45 zwischen Lostallo und Mesocco (Chur - Bellinzona) gesperrt
Karte: A13/E45 zwischen Lostallo und Mesocco (Chur – Bellinzona) gesperrt

Aufgrund einer Erdrutsche bei Mesocco (Schweiz) ist die A13/E43 Chur – Bellinzona (San-Bernardino-Tunnelstrecke) bei Mesocco, im Schweizer Bergtal Valle Mesolcina und einem Teil des Kantons Graubünden, in beide Richtungen zwischen Lostallo und Mesocco gesperrt.

Bei den Unwettern der letzten Wochen wurde ein Teil der Autobahn komplett weggeschwemmt. Nach Angaben der örtlichen Polizei wird die Reparatur der Straße Monate dauern.

Der Schweizer Touring Club Suisse (TCS) rechnet daher diesen Sommer mit weiteren Verzögerungen auf der A2 Luzern – Chiasso in der Nähe des St. Gotthard-Tunnels.

Inhalt

Alternative Routen für die A13

Urlauber, die in Italien Urlaub machen, fragen sich, wie sie ihr Urlaubsziel erreichen können. Dies sind alternative Routen für die A13 aufgrund des zusätzlichen Verkehrs im St. Gotthard-Tunnel:

Über die Schweiz

  • Über die A12/E27 Bern – Montreux – Martigny über den Grossen-St.-Bernhard-Tunnel nach Aosta (Richtung Turin oder Mailand);
  • Über die Schweiz: Mit dem Autozug Kandersteg – Goppenstein durch den Lötschbergtunnel (30 €), dann über den Simplonpass oder den Simplonautotunnel Brig – Domodossola.

Über Österreich

Über Frankreich

  • Lyon – Chambéry – über den Mont-Blanc-Tunnel RN206 bei Chamonix-Mont-Blanc nach Aosta (Richtung Turin oder Mailand). Bitte beachten Sie, dass die N205/T1 Chamonix (Frankreich) – Courmayeur (Italien) vom 2. September bis 16. Dezember 2024 am Mont-Blanc-Tunnel in beide Richtungen gesperrt ist.;
  • Lyon – Grenoble – über den Fréjus-Tunnel bei Modane nach Turin.

Mont-Blanc-Tunnel für 3,5 Monate geschlossen

Der Mont-Blanc-Tunnel zwischen Frankreich und Italien ist wegen Sanierungsarbeiten für 3,5 Monate gesperrt

Die N205/T1 Chamonix (Frankreich) – Courmayeur (Italien) wird vom 2. September bis 16. Dezember 2024 am Mont-Blanc-Tunnel in beiden Richtungen gesperrt.

Das Tunnelbauwerk unter dem höchsten Alpengipfel ist 60 Jahre nach seiner Erbauung sanierungsbedürftig. Der Mont-Blanc-Tunnel ist im Herbst geschlossen, da es eine ruhige Zeit ist.

Alternative Routen

Der Verkehr muss in den kommenden Monaten alternative Routen nutzen, beispielsweise über die A43 (Frejus-Tunnel) oder den Grote Sint-Bernhard-Tunnel.

A43 – Fréjustunnel

Der Fréjus-Tunnel ist ein Tunnel in den Alpen, der Modane in Frankreich mit Bardonecchia in Italien verbindet. Der Tunnel ist 12,87 km lang und wurde 1980 eröffnet. Der Tunnel ist Teil der Europastraße E70.

In Italien ist der Tunnel an die Straße T4 angeschlossen, in Frankreich an die A43.

Der Große St. Bernhard-Tunnel

Der Grosse-St.-Bernhard-Tunnel ist ein Tunnel, der das italienische Aostatal ( Aosta ) und den Schweizer Kanton Wallis ( Martigny ) verbindet. Der Tunnel ist Teil der E27.

Der Tunnel hat eine Länge von 5798 Metern und verläuft unter dem Großen St. Bernhard.